
Journalistisch wird Detmar Modes wesentlich durch das langjährige Arbeiten im Pressebereich geprägt. Ständig ist er auf der Suche nach dem richtige Moment, dem Bild das eine Geschichte erzählt oder der exakten Rekonstruktion des Wesentlichen. Ungezählte veröffentlichte Bilder geladen mit Information, Aktion und Emotion leicht zu lesen und journalistisch verwendbar, Bilder die nicht nur im Überangebot der Medienwelt bestehen und das Auge des Betrachters finden, sondern auch Meinung machen, zeugen von seiner Erfahrung.
Das Beschreiben von Bildern in Text beschränkt sich lediglich auf Momente die auf Grund ihrer emotionalen Dimension dies zu einem Muss werden lassen, etwa das Verschrotten von 6000 Kampfpanzern und gepanzerten Fahrzeugen nach der Wende als geschichtliche Einmaligkeit oder die Beschreibung des Einmarsches der Kosovo - Forces in den südlichen Teil Jugoslawiens mit den dazugehörigen Gefühlen und Erlebnissen.
In jüngster Zeit hat er seine Neigung zum Schreiben wieder entdeckt. Für die „infopost“ einer Informationsbroschüre der Nachwuchswerbung der Bundeswehr mit 400.000 Auflage fotografiert und erzählt er als freier Mitarbeiter Geschichten und Zusammenhänge aus der Bundeswehr.
Die einzelnen Bildgeschichten können auf Wunsch hochaufgelöst zugesendet werden.
In der "infopost" 1/2004 erscheint die erste Bildgeschichte. Hier wird die zentrale Fahrschulausbildung der Streitkräftebasis am Kraftfahrausbildungs-zentrum in Lahnstein beschrieben.
Ausgabe 2/2004 Leutnant Joschko ist ist im "Control and Reporting Center" (CRC) in Erndtebrück zuständig für das reibungsloses Einfügen des militärischen in den zivilen Flugverkehr. Er führt Jagdflugzeuge der Luftwaffe durch den deutschen Luftraum.
Ausgabe 3/2004 Vorstellung des Beobachtungspanzer der Artillerie "Fennek" mit Aufgabe, Technik und Besatzung.
Ausgabe 3/2004 Girlsday beim Jagdbombereschwader 31 "Boelcke" der Luftwaffe.
Ausgabe 4/2004 Medizinstudenten in Praktikas nach dem vierten Semester sind Famulanten. Am Bundeswehr-Zentralkrankenhaus in Koblenz werden zwei Medizienstudenten der Bundeswehr vorgestellt und bei ihrem Praktikum beobachtet.
Ausgabe 4/2004 Die Ausbildung der Soldaten für die militärischen Flugüberwachung der Luftwaffe erfolgt an der Technischen Schule der Luftwaffe in Kaufbeuren. Herzstück des "Ausbildungszentrums militärische Flugüberwachung" ist der realitätsnahe Towersimulator.
|